FAQ
Tradition und Brauchtum in Bombach feiern
Hier beantworten wir Ihre Fragen rund um unsere Zunft, Veranstaltungen und das Brauchtum in Bombach.
Wie werde ich Mitglied der „Bombacher Räwehupfer 1973 e.V.“
Um Mitglied zu werden muss ein schriftlicher Antrag (Mitgliedsantrag) sowie die SEPA-Lastschrift beim Vorstand eingereicht werden. Jugendliche unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
Wie hoch sind die Beiträge?
Die aktuellen Beiträge sind unter der Rubrik „Aktuelles“ zu finden.
Welche Bedeutung hat der Räwehupfer für die Zunft?
Die Narrenzunft Bombacher Räwehupfer wurden am 27.02.1973 gegründet. Die Eintragung als e.V. wurde am 03.07.2025 durch die Gründungsversammlung vorgenommen.
Die Zunft gliedert sich in Räwehupfer und Rebberggeister. Die Gruppe der Rebberggeister wurde 2008 als zweites Häs zum Räwehupfer gegründet. Das Häs in den Farben Rot und Grün soll den Herbst und Winter symbolisieren, der Rebberggeist beschützt die Reben vor Frost und Kälte.
Wie lautet der Narrenruf?
Der Narrenruf lautet: „Räwe! Hupfer!“ oder „Rebberg! Geister“.
Grün, Gelb und Braun
prägen unser Brauchtum
Die Zunft gliedert sich in Räwehupfer und Rebberggeister.
Der Räwehupfer in den Hauptfarben Grün, Gelb und Braun mit einem Weinblatt zeigt die Reben in all seinen Farben. Der Räwehupfer symbolisiert dadurch den „Hupfer“, welcher in den Reben von Rebstock zu Rebstock hupft und sich um die Rebe kümmert.
Die Gruppe der Rebberggeister wurde 2008 als zweites Häs zum Räwehupfer gegründet. Das Häs der Rebberggeister in den Farben Rot und Grün soll den Herbst und Winter symbolisieren. Er beschützt die Reben vor Frost und Kälte.
